Physiotherapie

Medicaltraining & Physiotherapie Pfungstadt

Physiotherapie: Dein Weg zur Balance mit Physio Kolbe

Ihr Körper strebt nach Balance, und wir sind hier, um Ihnen zu helfen, dieses Gleichgewicht zu finden und zu erhalten. Wenn Strukturen in Ihrem Körper nicht im Gleichgewicht sind, können Dysfunktionen entstehen, die zu verschiedenen Symptomen führen. Unsere ganzheitliche Therapie bietet Ihnen individuell abgestimmte Unterstützung zur Selbstregulation. Wir berücksichtigen Ihre persönliche Krankengeschichte und passen unsere Methoden sorgfältig an Ihren aktuellen Befund an.

Was wir für Sie tun:

  • Schmerzlinderung: Wir helfen Ihnen, bestehende Schmerzen effektiv zu lindern.
  • Prävention: Wir arbeiten daran, aufkommende Probleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
  • Heilung nach Operationen: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg der Genesung und unterstützen Ihre Heilung nach operativen Eingriffen.

Für langfristigen Erfolg verbinden wir unsere Therapie mit gezieltem Gesundheitstraining. Besonders während oder nach Abschluss Ihrer Physiotherapie stellen wir sicher, dass Ihre Fortschritte nachhaltig bleiben. Durch unsere maßgeschneiderten Trainingsprogramme fördern wir Ihre langfristige Gesundheit und unterstützen Sie dabei, Ihr Wohlbefinden dauerhaft zu verbessern. Kontaktieren Sie uns bei Physio Kolbe und erleben Sie, wie unsere individuelle Therapie und das ergänzende Gesundheitstraining Ihnen zu einem gesünderen und ausgeglicheneren Leben verhelfen können!

Krankengymnastik

Krankengymnastik ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Ziel der Krankengymnastik ist es, eingeschränkte Körperfunktionen zu beseitigen oder präventiv zu vermeiden. Die Krankengymnastik bezeichnet sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Bei der aktiven Therapie werden die selbstständig ausgeführten Bewegungen des Patienten zur Vorbeugung oder Heilung von Beschwerden angewendet. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung des Therapeuten.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Es werden in der Beweglichkeit eingeschränkte Gelenke, Weichteile und Nerven mobilisiert, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Anschließend erfolgt ein Stabilisationstraining, um das neu gewonnene Bewegungsausmaß zu erhalten. Die Manuelle Therapie ist eine zusätzliche Fortbildung zur Grundausbildung der Physiotherapie.

Kiefergelenks-behandlung

Die Kiefergelenkstherapie ist ein Spezialgebiet der Physiotherapie in enger Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Kieferorthopäden. Wenn die Funktion unseres Kauorgans gestört ist, kann dies gravierende Auswirkungen auf den restlichen Körper haben. Der Kauapparat ist eines unserer kompliziertesten Systeme. Er ist eng mit Kopf, Wirbelsäule, Gehirn und weiteren Organen verknüpft. Zähneknirschen, Kiefergelenks-, Ohren-, Kopf- und Rückenschmerzen, Schwindel, Migräne, Schulterverspannungen, Hüft- und Knieprobleme können beispielsweise durch einen falschen Biss ausgelöst werden. Die CMD ist eine zusätzliche Fortbildung zur Grundausbildung der Physiotherapie.

Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage dient als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, welche nach Traumata und Operationen oder durch chronische Krankheiten entstehen können. Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche mit nur leichtem Druck angewendet werden, wird Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben und dann über den Blutkreislauf abtransportiert. Die MLD ist eine zusätzliche Fortbildung zur Grundausbildung der Physiotherapie.

Funktionelle Bewegungsanalyse

Oftmals klagen Menschen trotz physiotherapeutischer Behandlung darüber, dass die Beschwerden nicht wie erwartet ausheilen, sondern nach kurzer Zeit wieder auftreten. Ursachen hierfür sind meistens Dysfunktionen im myofaszialen (Muskeln und Faszien) Bewegungssystem, die vom Organismus sehr geschickt kompensiert werden und somit oftmals lange Zeit unentdeckt und unerkannt bleiben. Die funktionelle myofasziale Bewegungsanalyse gibt uns die Möglichkeit, versteckte pathophysiologische Dysfunktionsketten zu entdecken und daraus ein korrigierendes Übungsprogramm, das selektiv auf den einzelnen Patienten individuell angepasst wird zu entwerfen. Die FMB ist eine zusätzliche Fortbildung zur Grundausbildung der Physiotherapie.

Klassische Massage

Die klassische Massage wird zur Durchblutungsförderung, zur Lockerung, Entkrampfung und Dehnung der Muskulatur und zum schnelleren Abtransport von Schlackestoffen eingesetzt. Dadurch können Schmerzen gelindert und Bewegungseinschränkungen verbessert werden.

Wärmetherapie Heißluft

Unter Heißlufttherapie versteht man die Behandlung mit sogenannten Infrarot-Wärmestrahlern. Das Rotlicht dringt hierbei nur in die oberste Hautschicht und wird dann in Form von Wärme in die tieferen Körperschichten weitergeleitet. Die Wärme wirkt schmerzlindernd, entspannend und fördert die Durchblutung.

Wärmetherapie Fango​

Während der Behandlung mit Fango dringen die heilenden Stoffe des Schlamms über die Haut mehrere Zentimeter in den Körper ein und entfalten dort ihre heilenden Wirkungen. Dabei erlebt nicht nur die Haut positive Effekte, Fango regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und begünstigt somit die Regeneration von Gelenk- und, Muskelbeschwerden Schmerzen in Muskeln oder Gelenken können somit kuriert werden und das Immunsystem wird deutlich gestärkt.

Wärmetherapie Heiße Rolle

Die heiße Rolle besteht aus einem trichterförmig zusammengerollten Frotteetuch, welches mit heißem Wasser getränkt wird. Sie wird ausschließlich nach der Behandlung angewendet. Dabei wird das Handtuch wird von außen nach innen auf dem Körper abgerollt. Die feuchte Wärme gelangt tief ins Gewebe und erzielt somit eine Mehrdurchblutung, Lösen von Verspannungen, Sekretolyse, Anregung des Immunsystems und eine allgemeine Entspannung.